Was ist: Säumen, Säumer, Saumtier, Saumpfade, Trekkingsäumen

Direkt zum Seiteninhalt
Was ist das eigentlich...
Saumpferd, Saum, Säumen, Säumer, Trekking-Säumer?


Saumpferd ist der traditionelle Begriff für ein Packpferd. Die Last die das entsprechende Packtier / Lasttier / Saumtier trägt ist der Saum.
Denjenigen, der die Saum- Tiere führt nennt man Säumer oder in Österreich auch Samer. Die Wege die der Säumer / Samer nutzt, nennt man Saum- Pfade. Um den Saum (die zu transportierende Last)  am Packtier zu befestigen gibt es einen speziellen Sattel, Saumsattel / Packsattel / Tragsattel /  Lastsattel / Bastsattel.
Die hier genannten Begriffe über das Säumen sind im deutschsprachigen Raum der Alpen geläufig.
Neu dazu gekommen ist der Begriff Trekking-Säumen. Trekking-Säumen steht für das Wandern mit Pferd, Muli, Esel und anderen Packtieren. Der Begriff Trekking Säumen ist inzwischen über den deutschsprachigen Raum der Alpen hinaus in allen deutschsprachigen Ländern geläufig.
Auf- und Ablasten der Packtiere bedeutet Be- und Entladen. Es gibt eine  Oberlast die sich auf dem Packsattel befindet und die Seiten- Last, die  links und rechts am Packsattel befestigt wird.
Das Gewicht von  Packsattel und Equipment für das Wandern / Reisen mit Saumtier /  Packtier, wird der Größe und dem Gewicht der entsprechenden Packtiere  angepasst.

 
Der Begriff Saumpferd (oder allgemeiner Saumtier)  hat eine lange Geschichte, die tief mit der Entwicklung von Handel und  Transport in unwegsamen und bergigen Regionen verbunden ist.

Sprachlicher Ursprung und Bedeutung:

Der Begriff „Saum“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „soum“ oder „soumwe“  ab, was so viel bedeutet wie „Last“ oder „Bürde“. Ein Saumpferd ist  also ein Lastpferd – ein Pferd, das dafür ausgebildet wurde, Waren und  Güter auf seinem Rücken zu tragen. Der Begriff „Saum“ bezog sich  ursprünglich auf die Gepäckträger  selbst, also die Last, die ein Tier oder eine Gruppe von Tieren trug.  Im Laufe der Zeit hat sich dieser Ausdruck auf die Tiere selbst  übertragen, die diese Lasten trugen.
Interessanterweise gibt es den Begriff in verschiedenen europäischen Sprachen mit ähnlichen Bedeutungen:
  • Im Französischen wird ein Saumpferd als „bête de somme“ bezeichnet, was ebenfalls auf das Tragen von Lasten hinweist.
  • Im Spanischen ist es „animal de carga“ (Lasttier).
  • Im Englischen spricht man von „packhorse“ oder „pack animal“, was ebenfalls die Funktion des Tragens von Lasten betont.
  • Im Italienischen heißt das Sattelzeug „soma“, was direkt auf „Last“ oder „Bürde“ verweist.
  • Im  Französischen ist „somme“ ebenfalls eng mit dem lateinischen „sagma“  verwandt und wird in bestimmten Dialekten bis heute als „Saum“  verwendet.
  • Alte Handelsrouten:   Saumpferde und andere Saumtiere wie Maultiere, Esel oder Kamele spielten eine entscheidende Rolle im alten Handel. Besonders auf steilen, schmalen Pfaden und in Gebirgsregionen waren sie die unverzichtbaren „Transporter“ der damaligen Zeit, da Karren und Wagen  dort oft nicht einsetzbar waren. Berühmte Routen wie die Seidenstraße oder die alpinen Handelswege wurden hauptsächlich mit Saumtieren bereist, die Lasten über viele Kilometer trugen.
  • Wichtige Handelsgüter:   Typische Waren, die Saumtiere transportierten, waren Salz, Gewürze, Stoffe, Metalle und andere wertvolle Güter, die aus fernen Regionen in  die Städte und Dörfer gebracht wurden. Sie trugen auch landwirtschaftliche Produkte und Rohstoffe von einem Markt zum nächsten.
  • Saumwege und Saumstraßen: In vielen Bergregionen entstanden sogenannte „Saumwege“,   Pfade, die speziell für Saumtiere angelegt wurden, um den Handel zu erleichtern. Diese Wege waren oft schmal und kurvenreich, genau an die  Bewegungen der Tiere angepasst. Es gab sogar spezielle Brücken und  Rastplätze für Saumtiere, wo sie versorgt und die Lasten neu geordnet  wurden.
  • Die Bedeutung des Begriffs in der modernen Welt: Auch wenn Saumtiere heute in den meisten Regionen durch moderne Transportmittel ersetzt wurden, ist die Kunst des Säumens  in einigen abgelegenen Gebieten noch immer lebendig. In den Alpen, den  Anden und einigen Teilen Zentralasiens wird diese Tradition weiterhin  gepflegt, da Saumtiere in unwegsamem Gelände oft die beste Wahl bleiben.

Tatsächlich gibt es auch eine lateinische Wurzel, die mit dem Begriff in Verbindung stehen könnte! Das lateinische Wort „sagma“ bedeutet „Pack- oder Sattelzeug“ und hat möglicherweise zum mittelhochdeutschen „soum“ beigetragen. Es gibt also durchaus Hinweise darauf, dass der Begriff  „Saum“ ursprünglich eine Verbindung zum Lateinischen hat, insbesondere  im Zusammenhang mit dem Sattel und der Last, die auf dem Rücken eines Tieres getragen wird.

Die Entwicklung der Begriffe in den romanischen Sprachen zeigt ebenfalls die lateinische Wurzel:
Es scheint also, dass der Begriff eine  Verbindung zwischen den germanischen und lateinischen Sprachwelten darstellt, was die Handelsverbindungen und kulturellen Einflüsse im  Mittelalter widerspiegelt. Das ist ein schönes Beispiel dafür, wie  Begriffe durch die Jahrhunderte hindurch unterschiedliche Bedeutungen und Schattierungen annehmen können.

Saumtiere in der Geschichte:
Die Tradition des Säumens erinnert uns daran, wie eng das Leben der  Menschen einst mit den Tieren verbunden war, die für Transport, Arbeit und Überleben unverzichtbar waren. Es ist ein faszinierendes Kapitel der Geschichte, das die Resilienz und den Einfallsreichtum der Menschen  zeigt, die sich durch die Jahrhunderte hindurch an die Herausforderungen ihrer Umgebung angepasst haben.

Ein Aufruf zum Umdenken

Das Fundament unseres Fortschritts.

Instinkte,  Intuition und ein tiefes Verständnis der Natur sind nicht nur Überbleibsel einer vergangenen Ära. Sie sind die Grundlagen, auf denen jeder wahre Fortschritt aufgebaut werden sollte. Sie sind der Fels, auf dem das fragile Gerüst der modernen Welt steht. Denn ohne sie wären wir wie Blätter im Wind, die sich der Technologie ausgeliefert fühlen und in einer Welt der Abhängigkeiten gefangen sind.
Wenn ich mit  meinem Packpferd durch die Wälder streife, spüre ich die Kraft dieser alten Weisheit. Jede Nacht unter dem Sternenhimmel, jedes Feuer, das ich  mit einfachsten Mitteln entzünde, und jede Mahlzeit, die ich über den Flammen koche, sind Erinnerungen daran, dass das wahre Leben nicht in einer Welt aus Glas und Stahl zu finden ist, sondern in den einfachen, ehrlichen Dingen, die uns mit der Natur verbinden.
Der moderne Mensch hat oft Angst vor dem Unbekannten, vor der Unsicherheit und vor dem Verzicht. Doch genau dort, in dieser Unsicherheit, liegt eine Freiheit, die uns verloren gegangen ist. Das Wandern mit einem Saumpferd ist für mich mehr als nur ein Abenteuer; es ist ein Wegweiser zurück zu den Grundlagen, die uns stärken und uns helfen, auch in einer Welt voller Unsicherheiten den eigenen Weg zu finden.
Vielleicht  sollten wir uns in Zeiten wie diesen daran erinnern, dass wahre Sicherheit nicht darin besteht, jede Herausforderung aus dem Weg zu räumen, sondern darin, die Fähigkeiten zu besitzen, ihnen entgegenzutreten – mit einem klaren Kopf, einem offenen Herzen und dem  Mut, uns selbst zu vertrauen.

Am liebsten draußen...

Ein Projekt von saumpferd.de und packsattel-baron.de  /   Impressum
Zurück zum Seiteninhalt